|
DOLOMITEN & SÜDTIROL
|
![]() |
Südtirol und die Dolomiten (die zum Teil auch im Trentino liegen) sind für Viele der schönste Teil der Alpen. Spektakuläre Kalksteinfelsen laden zum Wandern und Klettern ein, das Klima ist relativ günstig, und nach der Tour schmeckt man in Tasse und Teller schon den Einfluss von mediterranem Ambiente. Die Dolomiten reichen über Südtirol hinaus, und Südtirol über die Dolomiten. Während das Dolomiten-Gebirge sich auch weit in das Trentino hinein erstreckt, reicht Südtirol über das Eisacktal und das Etschtal weit hinaus nach Westen, wo das Ortler-Massiv, der Vinschgau und die Meraner Gegend die bekanntesten Regionen sind. Der Höchste Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3.342 m Höhe. Charakteristisch für die Dolomiten ist der abrupte Wechsel zwischen sanft gewellten Almen und den darauf sitzenden steilen Riffen aus Kalkstein und Dolomit. Diese ragen zum Teil bis in eine Höhe von etwa 3.000 bis 3.200 m. Charakteristisch ist oft eine markante Terrassierung bei ca. 2300 m (Schlern) und 2800 m (Sella-Massiv). Im Kontrast dazu stehen die stark zerklüfteten Massive wie etwa Langkofel, Sextener Dolomiten und Rosengarten. Früher trugen mehrere Berggruppen noch Gletscher, der einzige heute noch existierende ist der Marmolatagletscher. Die Dolomiten sind Verbreitungsgebiet der Ladiner und werden daneben von der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch durchlaufen. Die Ladiner bewohnen vor allem die vier von der Sella ausgehenden Täler Grödnertal, Fassa, Buchenstein und Badia (Gadertal). Hier sind die Ortschaften häufig in allen drei Sprachen benannt. Der größte Wirtschaftsfaktor der Region ist der Tourismus. Die Almwirtschaft ist mit ihren Traditionen heute zu einem bedeutenden Bestandteil des Fremdenverkehrs geworden. In einigen Orten der Dolomiten hat das Kunsthandwerk eine lange Tradition und ist noch heute von wirtschaftlicher Bedeutung. Die Hütten sind etwa vom 20. Juni bis 20./25. September geöffnet, je nach Lage auch früher oder an Winterwochenenden. Hier findet man eine wunderbare Mischung aus südtiroler Küche, italienischem Kaffee und alpinem Ambiente. Das Frühstück fällt manchmal etwas sparsamer aus, das Abendessen wird dann aber um so üppiger. Herz Jesu Feuer alljählich am 03. Sonntag nach Pfingsten. Die Herz Jesu Feuer werden meistens von Vereinen oder Privatpersonen auf den Bergen organisiert, aber es gibt auch viele Privatpersonen, welche ein Feuer in Form des Kreuzes, eines Herzens oder der Jesusinitialen IHS oder INRI entflammen.
|
![]() |
![]() |
Die Klettersteige der Dolomiten finden sich unter ![]() |
Winter in Südtirol und den Dolomiten |
Schneeschuh, Rodeln etc. siehe Extraseiten > Südtiroler Winter |
![]() |
Die schöne Adleralm liegt auf 1.700 m und ist ein guter Ausgangspunkt sowohl für gemütliche als auch für anspruchsvolle Wanderungen. Auch im Winter leicht vom Tal her erreichbar. Geöffnet von: Mitte Mai - Anfang November und Anfang Dezember - Anfang April. (Empfehlung eines meiner Gäste.) |
![]() |
siehe Extraseiten > Pragser Wildsee |
![]() |
siehe Extraseiten > Grödnertal |
![]() |
Tiers am Schlern Völs am Schlern Campingplätze in der Nähe des Rosengarten: Camping Seiser Alm: Camping-Seiseralm.com Camping Catinaccio-Rosengarten: CatinaccioRosengarten.com Siehe auch > Klettersteige Rosengarten Siehe auch > Latemar
|
![]() |
siehe Extraseiten > Sella |
![]() |
Passeier Tal und Dorf Tirol siehe > Passeiertal |
![]() |
![]() |
![]() |
siehe auch > Geschichte Italiens |
![]() |