|
HARZ: Baudensteig
|
| ||
Was gibt es Schöneres als Wandern mit regelmäßiger Einkehr in gemütlichen Wald- und Berggaststätten? Der Harzer Baudensteig ist ein knapp 100 km langer markierter Wanderweg im westlichen Harz. Der im Jahr 2010 neu geschaffene Weg führt von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried durch die Berge und Wälder des Südwestharzes. Die Tour besteht aus 6 Etappen, die jeweils von einem Ort zu einer auf einem Berg liegenden Baude (Berggasthof) und dann weiter zum nächsten Ort führen. Dort bestehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten: Bad Grund, Lerbach, Riefensbeek-Kamschlacken, Sieber, Scharzfeld, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Wieda, Zorge und Walkenried.
Ergänzend gehören auch einige Rundwanderwege zum Baudensteig, auf denen man schöne Tageswanderungen machen kann - Einkehrinfrastruktur natürlich auch hier hervorragend. Weitere Trekking-Touren... sind die empfehlenswerten ... |
||
| ||
21,9 km, 724 Höhenmeter. Beschreibung und GPS-Daten. ÖPNV: Lerbach - Bad Grund
| ||
|
||
|
||
|
||
Der Iberg ist ein 563 m hoher Berg im westlichen Teil des Harzes. Auf der Südostflanke des Bergs liegt der Eingang (auf ca. 440 m) zur Iberger Tropfsteinhöhle, die öffentlich in Führungen zugänglich ist. Auf dem Südwestsporn des Ibergs stehen der Iberger Albertturm (35 m hoch, auf ca. 555 m) und eine Ausflugsgaststätte. Der Turm ist in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Das im unteren Bereich des südwestlichen Berghangs gelegene Ausflugslokal Iberger Kaffeehaus, auch als "Balkon Bad Grunds" bezeichnet, wurde im Jahr 2000 Opfer von Brandstiftung und verfällt seitdem. Vom Iberger Albertturm hat man schöne Sicht in den Westharz und das westliche Harzvorland: Man blickt unter anderem in das Bad Grundner Tal im Süden, zur Hochfläche von Clausthal-Zellerfeld und zum Brocken im Osten und in das Tal der Markau im Westen. Am Iberger Albertturm wird alljährlich im Sommer im Juni, Juli und oft auch noch im August an jedem Sonntag ein Schneemann gebaut, nach dessen "Hinrichtung" mit einem Schwert ab 16:00 h eine Schneeballschlacht stattfindet. Der Schnee wird jeweils im vorangegangen Winter in Erdlöchern, die durch Auswaschungen im Kalkstein des Ibergs entstanden sind, eingelagert und mit Reisig und Stroh zugedeckt. Am Turm beginnt der etwa 1,4 km lange Iberger Waldquizpfad, der durch einen Kalkbuchenwald führt und an dessen 17 Stationen man Wissenswertes über einheimische Pflanzen und Tiere sowie über Gesteine des Harzes erfahren und Geschicklichkeitsübungen, wie zum Beispiel Zapfenwerfen und Bogenschießen, durchführen kann.
|
||
| ||
Hikeline Wanderführer Harz. Die 51 schönsten Touren im Harz, 1 : 50 000: Hikeline ist eine Reihe von Wanderführern, die einige Besonderheiten aufweist. Herausgegeben werden die Hikeline mit Spiralbindung auf wetterfestem Papier, das bei den neueren Ausgaben sogar als robustes Synthetikpapier auch noch besonders leicht ist. Man kann den Führer durchaus also auch mal im Regen lesen, ohne dass er zerfleddert. Die Spiralbindung hat den Vorteil, dass man die einmal aufgeschlagene Seite immer im Blick hat: Man muss das Büchlein nicht zuklappen, sondern kann es einfach umschlagen. Das nervige Nachblättern an jeder Abzweigung entfällt damit. Und das kompakte Format macht es möglich, den Wanderführer (aufgeschlagen) in die Hosentasche zu stecken: also nur herausziehen, drauf schauen, Weg finden! Für Ultralight-Enthusiasten mit etwas Fingerfertigkeit besteht auch die Möglichkeit, einzelne Blätter aus der Bindung zu lösen und dann nur das dabei zu haben, was man braucht.
DuMont aktiv Wandern im Harz: 35 Touren Exakte Karten, Höhenprofile: Halbtages- und Tagestouren. Der ganze Weg auf einen Blick: Sorgfältige Wegbeschreibungen, exakte Karten und farbige Höhenprofile führen sicher über Stock und Stein. Mit offenen Augen unterwegs: Links und rechts des Weges gibt es viel zu entdecken. Gut geplant: Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und die Kurzübersicht zu jeder Wanderung helfen bei der Tourenplanung. Rucksackfreundlich: passt in jede Tasche, so leicht wie ein Apfel. Mystische Pfade im Harz: 35 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen: Der Harz kann ganz anders sein. Anne Christine Martin und Stefan Feldhoff erkunden ihn von seiner unbekannten Seite, sie haben mit den Hexen getanzt und den Teufel persönlich kennen gelernt. Das Buch führt auf 35 geheimnisvollen Wanderungen zu Mythen, Kraftplätzen, Klöstern und altem Wissen. Wege abseits der ausgetretenen Pfade Wanderungen, die uns die verborgenen Kräfte der Natur wieder nahe- und verloren geglaubte Energie zurückbringen. Wandern im Harz: Der offizielle Wanderführer des Harzklubs. Auf insgesamt 37 abwechslungsreichen Routen führt Florian Genrich seine Leser durch das beliebte Mittelgebirge und beschreibt die Wanderungen so detailliert und mit Herzblut, dass man beim Lesen am liebsten sofort loslaufen möchte. Er beschränkt sich bei seinen Schilderungen nicht auf die Markierung/Nummerierung des Harzklubs, sondern bezieht die Richtungsweiser mit ihren Beschriftungen mit ein, erklärt unübersichtliche Wegkreuzungen eindeutig und verweist ständig auf schöne Aussichten und Kleinigkeiten am Wegesrand, die man ohne diesen Hinweis vielleicht übersehen hätte. Bruckmanns Wanderführer Harz ADAC Wanderführer Harz Wanderkarten:
Wanderkarte Harzer Baudensteig: Karte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau. 1:30000 Harzer BaudenSteig & Harzer Försterstieg 1:33.000: Rad- und Wanderkarte |
||
|
||
|
||
weitere Fotos vom Harz und vom Baudensteig unter > Bilder |
||