Urwaldsteig Edersee, Kellerwaldsteig, Habichtswaldsteig
|
|
|||
Edersee und Nationalpark Kellerwald bieten weitere Highlights. Gerade die Wasserflächen der Region mit Eder und Edersee bereichern das sowieso schon schöne Landschaftsbild ungemein. So ist die Region auch nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei Seglern, Anglern oder Kanufahrern sehr beliebt. Auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Die Genussradler halten sich an die Flusstäler wie das der Eder. Mountainbiker lieben die schmalen Pfade und waldreichen Gipfel des Nordhessischen Berglandes. Auch, wenn es hier erst mal um die Trekkingrouten geht, durch Kombination der Routen oder das Bewandern von Teilstrecken ergeben sich sehr attraktive Tageswanderungen in diesen schönen Gebiet südwestlich von Kassel. |
|||
|
|||
Die vorgestellten Steige sind jeweils Mehrtageswanderungen, die aber auch gut in einzelne Tagestouren aufgeteilt werden können. Dabei sind die öffentlichen Verkehrsverbindungen teils gut, teils nicht. Will man die Wanderungen als Tagestouren gehen empfiehlt sich, sich vorher in der vorgeschlagenen Literatur die Etappen heraus zu suchen, die gut an den ÖPNV angebunden sind. Rund um Kassel und rund um den Edersee geht das recht gut. Alle drei Trekkingrouten liegen im äußersten Norden Hessens, südwestlich von Kassel. Nach Westen grenzt das Sauerland an, nach Osten das Schwalmtal und Waldhessen, nach Nordosten Kassel und das Fuldatal und nach Norden die Warburger Börde und das Weserbergland. Die Steige können auch gut mit dem Mountainbike befahren werden. Rücksicht auf Wanderer wird vorausgesetzt! |
|||
|
|||
Die Kombination von Urwald und See hat ihren ganz eigenen Reiz. Zumal auch der See immer anders aussieht. In trockenen Sommern ist er oft ganz ausgetrocknet und nur das Flüsschen Eder durchfließt dann das karge Tal, das sonst See ist. Dann kann man auch als Wanderer den Seegrund erkunden. Man findet noch viele Spuren der überfluteten Dörfer. Und um auf die andere Seite der Eder zu gelangen, benutzt man statt der Fähre wie vor dem Staudammbau die alte Brücke. Der Urwaldsteig lässt sich sehr gut in drei oder mehr Tagestouren aufteilen. Dazu kann man auch das Boot oder die Fähren über den Edersee nutzen. Offizielle Webseite: Urwaldsteig-Edersee.de Gute Online-Karte vom Urwaldsteig bei Outdooractive. |
|||
|
|||
Der Rundwanderweg im Kellerwald und um den Edersee verläuft offiziell auf 156 km Strecke. Der Weg führt durch den Naturpark Kellerwald-Edersee und den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Oft wird er in 12 Etappen vorgestellt. Dann sind viele Etappen aber nur so um die 10 km lang. Wer die Tour in 8 Tagen läuft ist immer noch mit gemütlichen ca. 20 km am Tag dabei. Sportliche Wanderer schaffen die Tour auch in 4 Tagen. Urwüchsige Buchenwälder, idyllische Bachtäler und bewaldete Bergrücken prägen die Landschaft. Tolle Aussichten, viel historische Bausubstanz, Seen und Flüsse setzen weitere Attraktionen. Die Markierung zeigt ein weißes K auf rotem Grund. Die Beschilderung ist gut und lückenlos. Der längste Teil des Kellerwaldsteiges verläuft am Rande des Kellerwaldes. Der nördliche Teil führt im Bogen um den Edersee herum. Mehr als die Hälfte des Weges besteht aus naturbelassenen Wegen und Pfaden. Teilweise verläuft der Steig auf dem Studentenpfad und Urwaldsteig Edersee.
Kellerwaldsteig bei Outdooractive mit Karte
|
|||
|
|||
Der Habichtswaldsteig ist ein Premiumwanderweg und führt über ca. 90 km von Zierenberg an den Edersee. Meist wird er in 4 Tagesetappen gelaufen. Die Gesamtgehzeit liegt bei 25 Stunden. Eine Aufteilung in Tagestouren ist gut möglich, da viele Orte gut an Bus und Bahn angeschlossen sind. Die Landschaft ist mit Wald, Wiesen und Feldern sehr abwechslungsreich. Viele Burgen krönen die um die 500 m hohen Berge. Schöne Aussichten und markante Felsformationen würzen die Strecke.
|
|||
|
|||
Outdoor Regional: Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee. Der praktische Wanderführer zum Kellerwaldsteig und zum Urwaldsteig Edersee ist mittlerweile in mehrfach aktualisierten Auflagen erschienen. In diesem kompakten Büchlein findet der interessierte Wanderer alles, was er an Informationen für diese beiden Trekkingtouren braucht. Sehr übersichtlich ist die Struktur dieses Führers. Gleich zu Anfang werden kurz die Region Edersee, der Naturpark Kellerwald-Edersee und der Nationalpark Kellerwald-Edersee charakterisiert. Klappt man den Buchdeckel auf, stößt man sofort auf eine Übersichtskarte, die auf die jeweiligen Teilregionen verweist. Dort erkennt man sofort, dass der Urwaldsteig sehr eng rund um den Edersee verläuft, und relativ kurz ist. Der Kellerwaldsteig dagegen beschreibt eine große Runde durch das ganze Gebiet. Auch einige alternative Routen sind auf dieser Übersichtskarte mit erfasst. Sehr praktisch finde ich, dass man hier schon auf den ersten Blick auch einige potenzielle Rundkurse für Tageswanderungen identifizieren kann. Man kombiniert dann einfach Teilstrecken beider Treks. Da auch die Bahn eingezeichnet ist, hat man hier schon einen Anhaltspunkt für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und für eventuelle Tagestouren in Kombination mit der Bahn. Das funktioniert am Westende des Edersees. Der inhaltliche Teil beschäftigt sich zuerst mit Hintergrundinformationen. Der Autor Torsten Hoyer gibt einen Überblick über die verschiedenen Trekkingrouten und beschreibt Hintergrundinformationen wie die Geologie der Region, Flora und Fauna oder kulinarische Besonderheiten. Anschließend folgen die praktischen Reiseinformationen von A bis Z. Von "Anforderung an den Wanderer" über "Reisezeit" bis "Wegmarkierung" kann der Leser hier die Informationen nachschlagen, die er zur Tourenplanung braucht. Den größten Teil der 130 Seiten nehmen dann die Etappen-Beschreibungen ein. Dies sind für den Kellerwaldsteig neun Etappen zwischen 13 km und 21 km Länge. Der Urwaldsteig Edersee besteht aus vier Etappen zwischen 13 km und 27 km Länge. Die Wanderungen sind ausführlich beschrieben und mit vielen zusätzlichen Informationen gespickt. Separate Karten zu jeder Wanderung sowie Höhenprofile mit Kilometerangaben liefern zusammen mit einem Infoblock einen schnellen Überblick. Schöne Fotos machen Lust aufs Wandern. Wer mit dem GPS-Gerät oder dem Smartphone unterwegs ist, der kann sich von den Verlags-Webseiten die GPS-Tracks herunterladen. Fazit: Wer auf dem Kellerwaldsteig oder auf dem Urwaldsteig Edersee wandern will, für den ist dies der beste Führer.
|
|||
|