Wanderungen am Gardasee:![]() Empfehlenswerte Wandervorschläge für die Region Gardasee, vor allem Tagestouren. |
|
|||
|
|||
Im Norden hat die Umgebung damit quasi alpinen Charakter. Der Gardasee ist wie ein Fjord tief zwischen die Bergketten eingebettet. So kann man am Ufer mediterranes Ambiente erleben und sich direkt vom Cappuccino am See zu Bergtouren aufmachen. Die meisten Routen für Bergwanderer liegen im Nordteil der Gardasee Region. Dort finden sich auch die meisten Berghütten. Die Umgebung des Sees ist geprägt von weiten Buchen- und Kastanien-Wäldern. Die Flanken der Bergketten fallen steil in den See ab. Von den Bergrücken und Gipfeln gibt es oft phantastische Aussichten auf die Alpen-Ketten, auf den Gardasee und auf den kleineren Ledrosee. Vom Monte-Baldo-Kamm blickt man nach Osten über das Etschtal auf die Dolomiten. Der Wanderer muss sich im Nordteil des Gardasees auf zum Teil steile Anstiege gefasst machen. Es gibt jedoch auch viele Touren, die mit gemäßigten Anstiegen trotzdem das volle Landschaftserlebnis ermöglichen. Beispiele sind die Tour über den Tennosee oder die Tour vom Ledrosee nach Riva. Die öffentlichen Busverbindungen sind sehr gut und in ihrem Zeitplan auch für Wanderer zu nutzen. Je weiter man am Gardasee nach Süden kommt, desto weiter wird der See, und desto niedriger werden die Berge. Hier ist die Gegend geprägt von kultivierten Hügeln, und man findet berühmte Weinbauregionen wie Bardolino. Es gibt im Süden insgesamt weniger Wanderrouten, die aber gut geeignet sind für Genusswanderer. Im Süden wie auch im Norden ist das Ufer des Gardasees gespickt mit sehr schönen mittelalterlichen Städten. Die Verbindungen von Linien-Schiffen über den Gardasee sind hervorragend und lassen sich für Wanderungen und Ausflüge nutzen. Der Schwerpunkt der hier vorgestellten Wanderungen liegt auf der Nordhälfte des Sees, wo die Möglichkeiten zum Wandern vielfältiger sind, als im Süden. An größeren > Orten, die sich als Standorte für Wanderreisen anbieten, liegen hier Gargnano, Limone, Riva, Torbole und Malcesine direkt am See. Tremosine und Arco, etwas ab vom See, bieten ebenfalls gute Wanderungen in ihrer Umgebung. Besonders die größeren Orte am See sind hervorragend mit > Linienbussen und > Linienschiffen verbunden, so dass man auch die Wanderstartpunkte und Ziele sehr gut per ÖPV erreichen kann.
|
|||
|
|||
12 km, 5:00 h, +/-1150 hm. Anspruchsvolle Bergwanderung (Rundweg ab Limone) mit grandiosen Ausblicken. Gute Bus- und Bootsanbindungen. Beschrieben im Kompass Wanderführer und im Conrad Stein.
|
|||
|
|||
Ausgangspunkte Riva oder Torbole. Einfache Rundwanderung. Teilweise schmale Steige und beim Abstieg hohe Stufen und Schotterwege. Tiefe Blicke auf den See, Riva, Torbole und Arco. Interessant: Unterwegs viele Festungsanlagen. Von Riva oder Torbole geht man zuerst am See lang zum Yachthafen San Nicolo. Von hier startet die Runde entlang des westlichen Fußes und über den Gipfelkamm des Monte Brione. Anfangs noch auf befestigten Wegen am Ortsrand, später durch Olivenhaine und Wald, oben entlang der Kante des steilen Ostabbruches.
Beschrieben im Kompass Wanderführer und im Conrad Stein.
|
|||
|
|||
Wie unten, aber Rückweg vom Monte Colt nach Arco zuerst nach Westen, dann nach Süden westlich des Höhenzuges.
|
|||
|
|||
Erreichbar von Malcesine über die Seilbahn oder mit dem PKW. Mittelschwer, alpine Umgebung, unterwegs steiles Felsband zu queren, daher Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Im Frühsommer lange noch Schneereste. Großartige Wanderung, auf der man schnell dem Betrieb in der Nähe der Seilbahn entronnen ist. Alpine Pfade und tolle Aussichten lohnen die Warterei in der Liftschlange, wenn man nicht sowieso mit dem PKW rauf gefahren ist (dann steigt man am Parkplatz am Nordostende der Runde in den Weg ein).
Beschrieben im Kompass Wanderführer.
|
|||
|
|||
| |||
|