|
MUSTANG: Tibetisches Königreich in Nepal
|
|
Die Bezeichnung für die Landesbewohner von Lo lautet Lopa. Sie stehen in Kultur und Religion den Tibetern sehr nahe. Die Lowa oder Lopa genannte Sprache ist ein tibetischer Dialekt. Auch weitere tibetische Dialekte und Nepali sind in Gebrauch. Die Bevölkerung von ca. 6.000 Einwohnern lebt in 32 Siedlungen. Die meisten Dörfer liegen nahe dem Fluss Kali Gandaki, der hier Thak Khola heißt. Die wegen der hohen Lage rauen winterlichen Bedingungen haben jedoch eine jahreszeitliche Wanderung eines Teils der Bevölkerung in die tiefergelegenen Regionen Nepals zur Folge.
|
|
Hin auf der Westseite, zurück auf der Ostseite, 12 Tage. Anmerkung: Der Hinweg auf dieser Route hat durch die neue Straße (2011) sehr verloren. Ich würde bis Lo Manthang daher jetzt eher auf der Route gehen, die im nächsten Vorschlag als Rückweg dargestellt ist. Tag 1: Flug von Pokhara nach Jomsom (2740m), Trek nach Kagbeni (5 Std., + 160 m). Jomsom (auch Jomosom, 2770 m) im oberen Kali Gandaki -Tal ist der Hauptort des Distriktes Mustang und liegt auf dem Annapurna Circuit. Jomsoms Flugplatz wird von Pokhara aus angeflogen und ist häufig Ausgangs- oder Endpunkt für Trekkingtouren. Am südlichen Ortsende ist das Mustang Eco Museum mit einer Fotogalerie, einer Sammlung von örtlichen Trachten und einer Bücherei zu finden. Seit 2008 führt eine unbefestigte Straße (für rustikale Busse, Jeeps und Motorräder befahrbar, aber oft von Bergrutschen versperrt) von Pokhara nach Jomsom und weiter zur Pilgerstätte Muktinath. Wenige Kilometer südlich von Jomsom liegt das bekannteste Apfel- und Aprikosenanbaugebiet Nepals (Marpha, Tukuche). ... > mehr: Jomsom bei Wikipedia. Kagbeni (2810 m, Kag = blockieren, Beni = Mündung) an der Mündung des Dzong Khola, der von Muktinath herunter kommt. Kontrollposten am nördl. Ortsausgang. Kloster Kakchosde, 15. Jh, Sakyapa, Zentralbild Shakyamuni aus Bronze, Aussicht vom Dach. Tag 2: Kagbeni - Chele (3090m) (6 Std., + 700 m, - 400 m). Weg erst am Fluss (Ostseite), läuft später in die Hügel auf sanft ansteigendem Plateau. Tangbe (Tage, Taye. 3060 m), sehr kleiner Ort. Dzong, Sakya-Gompa (oft zu). Vor Chhusang sw oberhalb des Flussbettes Kloster Kunza Chöling (Insel der Lehre), nach Errosion der Konglomerate nicht mehr erreichbar Chhusang (Tshuk, Trakar, Chomnang, Tsekye, Kyangma). Mittagspause? Oberhalb des Flusses weiter nach Chele, steiler Aufstieg. Tag 3: Chele - Geling (3520m) (7 Std., + 1050 m, - 580 m). Über den Kali Gandaki auf die Westseite, Schlucht des Ghyakar Khola, Aufstieg zum Taklam La (3624 m) und weiter nach Samar (= rote Erde, 3660 m). Hier beginnt das Obere Mustang. Der kleine Weiler besteht aus 2 unansehnlichen bauerngehöften und einigen weiteren Gebäuden. Alternativroute ab Samar (direkt hinder dem Ort) möglich, führt am Höhlenheiligtum Chyungsi Rhanchung Chörten (3480 m) vorbei. In Syangboche (kleiner Weiler, 3773 m) treffen sich beide Routen wieder. Syangboche La (3850 m) - Geling. Tag 4: Geling/Ghiling - Tsarang La (3.870 m) - Charang: (6-7 Std., + 850 m, - 830 m). Tag 5: Charang - Loh-La-Pass - Lo Manthang (3830m) (4 Std., + 300 m, - 100 m). Tag 6: Lo Manthang. Tag 7: Lo - Yara (3610 m) (6 Std., + 650 m, - 970 m). Tag 8: Yara - Tangge (3260m) (6-7 Std., + 550 m, - 980 m). Tag 9: Tangge - Bee/Paha (4200 m) (5 Std., + 1000 m). Bee ist nur eine Alm, kein Ort. Ab November schon sehr kalt, Wasserstelle kann dann gefroren sein! Tag 10: Bee - Choksang/Tetang (3150m) (6 Std, + 300 m, - 1350 m). Tag 11: Tetang - Muktinath (3740m) (6-7 Std., + 1100 m, - 300 m). Tag 12: Muktinath - Jomsom (2740m) (6 Std., - 1020 m).
Hin- und Rückweg auf der Westseite. 11 Tage. Tag 1: Flug von Pokhara nach Jomsom (2740m), Trek nach Kagbeni (5 Std., + 160 m). Tag 2: Kagbeni - Chhusang (mittag) - Chele (3090m) (6 Std., + 700 m, - 400 m). Tag 3: Chele - Bhena (mittag) - Syangboche (3850 m) - Geling (3520m) (7 Std., + 1050 m, - 580 m). Tag 4: Geling/Ghiling - Ghemi (3510 m, mittag) - Tsarang La (3870 m) - Tsarang (3560 m): (6-7 Std., + 850 m, - 830 m). Tag 5: Tsarang - Lo-La (3960 m) - Lo Manthang (3830m) (4 Std., + 300 m, - 100 m). Tag 6: Lo Manthang: Namgyal-Gompa, Dzong Tag 7: Lo - Marang La (4230 m) - Lo Gekar (3920 m, mittag) - Dhakmar (3820 m) (6 Std., + 400 m, - 400 m). Tag 8: Dhakmar - Nyi La (4020 m) - Tamagaon (mittag) - Syangboche (3800 m) (5:00 Std.) Tag 9: Syangboche (3800 m) - Chyungsi Rhanchung Chörten (3480 m) - Samar (3620 m, mittag) - Chele - Chhusang (2980 m) (7:00 Std.) Tag 10: Chhusang - Muktinath (3740m) (6-7 Std., + 1100 m, - 300 m). Tag 11: Muktinath - Dhangla Danda (3875 m) - Lupra (3000 m) - Jomsom (2740m) (6 Std., - 1020 m).
|
|
Grundsätzlich findet sich auf dem internationalen Buchmarkt nur sehr wenig Literatur über die Region Mustang im nordwestlichen Nepal. Zudem sind die deutschsprachigen Titel entweder vergriffen, wie der Reisebericht des französischen Ethnologen Michel Peissel aus dem Jahre 1964 und der kulturelle Reiseführer des Kunsthistorikers Michael Henss aus dem Jahre 1992, oder in die Jahre gekommen, wie beispielsweise der Reisebericht von Bruno Baumann, der ebenfalls aus dem Jahre 1992 stammt. Seitdem haben sich viele neue Erkenntnisse über die Region ergeben, die bislang aber noch nicht im Rahmen einer deutschsprachigen Publikation zusammengestellt und veröffentlicht wurden. Eine Ausnahme bietet das Buch von Michael Beck "Mustang - im Lande der Lo-Pa Bruno Baumann: Das verborgene Königreich Mustang: Expedition in ein unbekanntes Land Dhungel, Ramesh: The kingdom of Lo (Mustang). A historical study. Kathmandu, Tashi Gephel Foundation, 2002. US Army Map Service Karten Indien & Pakistan zum Download (Mustang teilweise abgedeckt) |
|
|
Geographie, Religion, Geschichte, Wirtschaft ... siehe > Land & Leute |
|
Mustang: Verborgenes Königreich hinter dem Himalaya. Ein sehr schöner Reisebericht mit super Fotos aus dem Dezember.
Schöne Fotos aus Mustang (Oktober): auch als Diashow anschaubar Übersicht oberes Kali Gandaki Tal (Nepal-Dia.de) mit Karte. Wanderungen, Treks, Hintergrundinfos. Muktinath und Ranipauwa (Nepal-Dia.de): u. a. viele Fotos Mustang-Treck.at: private Seite zu Mustang von Anton Thaler Tibetan Buddhist Wall Paintings of Mustang (a photographic survey, Philip and Marcia R. Lieberman) |