|
Die Azoren
|
|
Die Inseln befinden sich auf der Höhe von Andalusien und damit noch ein ganzes Stück weiter nördlich als die andere portugiesische Atlantikinsel Madeira. Entsprechend gemäßigt ist das Klima. Die Temperaturen steigen selten über 25° C und sinken selten unter 10° C, das Wetter kann wie in Mitteleuropa häufig wechseln, Herbst und Frühjahr sind mild, aber mit häufigen Niederschlägen garniert. Die Azoren nennt man auf portugiesisch Ilhas dos Açores, zu deutsch Habichtsinseln. Ihre Hauptinsel heißt São Miguel, die anderen acht großen Inseln sind Santa Maria, Pico, São Jorge, Faial, Terceira, Flores, Graciosa und Corvo. Von Deutschland aus braucht das Flugzeug etwa 4:30 - 5:00 h, um die Azoren zu erreichen. Preisvergleiche lohnen sich, z.B. über Internetportale, die u.a. auf Flüge zu den Atlantikinseln spezialisiert sind. Die Azoren sind weniger touristisch als Madeira oder die Kanarischen Inseln. Das liegt sicher vor allem daran, dass sie sich nicht das ganze Jahr hindurch als Badeinseln eignen. Außerdem gibt es keine breiten Sandstrände. Dafür bieten sie ein fantastisches Spektrum an attraktiven Landschaften, von Vulkanen und einer üppigen Vegetation geprägt. Wanderer, Mountainbiker und Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Wandermöglichkeiten reichen von entspannenden Spaziergängen durch Felder und Wiesen, entlang von Steilküsten und durch Wälder im Hügelland bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren, z.B. auf den Vulkan Pico . Letzterer steht auf der Insel Pico und ist mit 2351 m der höchste Berg Portugals. Traumhafte Wälder, erloschene Vulkanriesen, türkise Kraterseen und tiefe Schluchten locken zu individuellen Touren. Der fruchtbare Vulkanboden hat eine üppige Landwirtschaft hervorgebracht, und die Küsten sind oft bizarr felsig und steil - der Atlantik schlägt mit Wucht seine Wellen gegen den Archipel. Der junge Vulkanismus spiegelt sich in dampfenden Quellen, zischenden Fumarolen und warmen Thermalbadeseen. Geologisch sind die Azoren Teil des Mittelatlantischen Rückens. Sie liegen auf der Grenze zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Platte, die sich um etwa 2 cm pro Jahr auseinanderbewegen. Alle Inseln außer Santa Maria (marine Sedimente) sind durch Vulkanismus entstanden.
|
|
|
|
|
|
Michael Müller Reiseführer Azoren: Guter allgemeiner Reiseführer mit interessanten Informationen zu Land und Leuten sowie vielen praktischen Tipps. Besonders geeignet für Individualreisen. Michael Bussmann, Michael Müller Verlag. |
|