|
|
|||
|
|||
Die Region, um die es hier geht, hieß im Verlauf der Geschichte Böhmerwald, und der wurde von innen und außen als naturräumliche und kulturelle Einheit gesehen. Ber Begriff "Bayerischer Wald" wurde erst nach der Säkularisation 1805 erfunden, um mit aufkommendem Romantik-Tourismus das jetzt königlich bayerische Teilgebiet des Böhmerwaldes zu kennzeichnen. Die Grenzen des Bayerischen Waldes sind rein politisch und finden in der Landschaft keine natürlichen Linien. Bis heute tauchen immer wieder Unklarheiten bei den Begriffen Bayerischer Wald und Böhmerwald auf. 1950 kam es zu einer offiziellen Festlegung, wonach der Begriff Böhmerwald sich nur auf die außerhalb Bayerns liegenden Landschaften beziehen soll. Aber nicht jeder Autor oder Kartograph hält sich daran. Der Böhmerwald (im weiteren Sinne) verteilt sich heute auf drei Länder: Bayern, Tschechien und Oberösterreich. Die Begriffe Böhmen und Bayern gehen auf den keltischen Stamm der Boier zurück. |
|||
|
|||
bis 500 n. Chr.wenige Slawen und Germanen siedeln im Bayerischen Wald, die Römer stehen an der Donau um 800
um 1000Es entstehen erste dauerhafte Siedlungen im Böhmerwald, die von den Donauklöstern gegründet werden. ab 1000: Goldener Steig
ab 1212 Königreich Böhmen
ab 1300 Goldbergbauab 1350 Glasherstellung
|
|||