LADAKH & ZANSKAR![]() Trekking, Bergsteigen und Kultur in "Klein-Tibet". |
|
Mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 120 mm pro Jahr fällt nur etwa so viel Regen wie in der Sahara, heißt es. Wenn man aber in Ladakh im Regen oder auf den hohen Pässen im Schnee steht, fällt es schwer, das zu glauben. Das Regenzeug sollte also nicht zu hause bleiben! Im Sommer klettert die Temperatur tagsüber bis auf 35° C, in den Nächten kann es aber auch im Hochsommer bis unter 0°C abkühlen - natürlich immer abhängig von der Höhenlage. In der Hochsaison sinkt das Thermometer auch in Höhen über 4.000 m kaum unter 0 Grad. Die Schneegrenze liegt im Juli-August bei ca. 5.500 m - 6.000 m - Ausnahmen sind aber immer möglich. Im Winter treten auch in die Niederungen Temperaturen von bis zu -35°C auf. Der Indus und der Zanskar durchziehen die karge Landschaft als lebensspendende Wasseradern. Sie sind gesäumt von schneebedeckten Sechstausendern und mit grünen Tälern und Oasen entlang der unteren Berghänge und Flüsse. Trekking ist weniger komfortabel, aber viel ursprünglicher als z. B. in Nepal. Lodges und Tea-Stalls - oder sogar Hotels an der Trekkingroute - fehlen weitgehend. Man muss Unterkunft und Verpflegung entweder selbst schleppen, sich einen Esel oder ein Pferd mieten (mit Ponyman), oder sich einer Agentur anschließen. Immerhin gibt es immer mehr kleine Tea Tents an den beliebten Trekkingrouten. Die organisierten Treks sind im Prinzip so organisiert wie bei anderen Touren im Himalayaraum (Nepal, Tibet ...) auch. Es gibt Zelte für je 2 Personen. Eine Küchencrew sorgt für 3 Mahlzeiten plus morgens und nachmittags Tee plus abgekochtes Wasser (oft noch heiss!) für die Flaschen der Gäste. Gepäck wird auf Maultieren und Pferden transportiert. Der Bergwanderer sollte sein Gepäck staub- und wasserdicht verpacken! Dazu eignen sich Müllsäcke. Man sollte seine Sachen aber erst in die Müllsäcke (innen), und dann in die Reisetasche/Rucksack (außen) packen. Sonst sind die Müllsäcke ruckzuck hin. Die Taschen werden stark belastet: Das Gepäck wird tlw. auf dem Busdach, im undichten Kofferraum und während des Treks auf Mulis (die auch mal an einem Felsen langschrappen) transportiert! Auf den organisierten Treks und in den Teeläden gibt es nur schwarzen Tee. Wer das auf Dauer nicht so gern mag, sollte sich Kräutertee mitbringen. Shades of Love: Über diese Organisation werden Sonnenbrillen für die Menschen in Ladakh gesammelt, weil viele an Augenerkrankungen wegen der hohen UV-Strahlung leiden. Wer alte Sonnenbrillen hat, kann sie an folgende Adresse schicken: Shades of Love, Brillenweltweit, Moselweisserstr. 36, 56073 Koblenz.
|
|
Rother Wanderführer: Garhwal - Zanskar - Ladakh: Die schönsten Trekkingrouten im indischen Himalaya. Hier stehen auch ein paar Kurzwanderungen ab Leh drin. Mein Tipp! Trailblazer-Guides Ladakh: Charlie Loram, Trekking in Ladakh. Sehr guter Trekkingführer für Ladakh. Die "Bibel"! Auf englisch und leider vergriffen. Wird gebraucht zu Höchstpreisen gehandelt! Trekking in Ladakh (Cicerone Guides) by Radek Kucharski (englisch). Es sind hier einige der bekanntesten Treks drin, wenn man genau die machen will, ist das ein guter Führer.Lonely Planet: Trekking in the Indian Himalaya (englisch). Hier stehen auch einige der bekannten Treks in Ladakh drin. Abenteuer Trekking Indischer Himalaya. Bruckmann-Verlag. Veraltet, aber schön für die Reisevorbereitung.
|
|
Ich habe z.B. selber gerade einen Trek von Nubra nach Ladakh organisiert und hatte dafür allein schon zwei attraktive Routen zur Auswahl. Und es gibt unendlich viel mehr. Gute einheimische Agenturen beraten gern. Sie kennen die Möglichkeiten, auch bzgl. der Verfügbarkeit von Packpferden etc. |
|
Zuverlässige und günstige Agentur: Ancient Tracks Tel: +91-1982-251576, Fax: +91-1982-251583, Mobile: +9419815176. Führer Dorjee Jigdol (mail), via Mr. Pema Samphel, Tbetan Market Shop 30, POB 26, Leh. Exiltibeter mit Bergsteigerausbildung. Tsomori Tours & Travels, Fort Road, günstig und ok Overland Escape: sehr gute Agentur, Fort Road. Preise Horseman: 300 rps/Pferd, 200-250 rps/Esel (Stand 2004). Lieber einen Begleiter aus der Region (statt Kashmiri oder Inder) suchen, hilft einem auch bei Kontakt mit den Ladakhis. Bei guter Arbeit wird ein gutes Trinkgeld erwartet! |
|
|
|
AKTUELLER HINWEIS: Es gibt die Nachricht, dass der Stok Kangri ab 2020 für Trekker gesperrt werden soll. Also macht es Sinn, sich über die aktuelle Situation zu informieren. Als Alternative könnte man den in der Nähe gelegenen mato Kangri besteigen, der knapp über 6000 m hoch ist. Alternativen: Regoni Mallai Ri, Kang Yaze, Dzo Jongo (am Markha Trek), Golep Kangri (5597 m, vom gleichen Basecamp) Umfangreiche Infos in den Threads von Trekkingforum.com (z.Zt. außer Betrieb).
|
|
Der Trek ist gut mit einem anschließenden Besuch von Lamayuru und/oder Alchi zu verbinden.
|
|
Flugkosten: Frankfurt - Delhi - Frankfurt etwa 650 $, Delhi - Leh - Delhi etwa 250 $. Indian Airlines: Flugpläne und Preise aus Indien nach Leh. Inlandsflüge sind meist auf 15 kg Gepäck begrenzt. Jetzt bedient auch die gute Vistara Airlines die Strecke Delhi - Leh. Jet Airways ist vom Markt verschwunden. Achtung: Bei der Ausreise wird oft kontrolliert, ob man verbotene Souveniers (Thangkas, Kunsthandwerk das älter als 100 Jahre ist ...) dabei hat. Beim Flug von Leh nach Delhi musste man bislang auch sein Handgepäck aufgeben. Nur Elektronik und Papiere durften mit in die Kabine. Jetzt (Sommer 2019) ist das wieder so wie anderswo. Man kann sein Handgepäck (max. 7 kg) normal mit in die Kabinen nehmen.
|
|
|
|
Wechselkurs (Stand Juli 2019): 1 EUR = 77 INR Ladak.free.fr: französische Seiten mit Bildern und Kartenskizzen, für die frankophonen unter uns auch viel brauchbarer Text. Expeditionswetter: Wetterinfos zu Himalaya, Karakorum u.v.m. www.foto-tilmann-graner.de/outdoor/indien/indien.html: In insgesamt fast 28 Trekkingtagen, meist deutlich über 4000m, durchquerten wir das westliche tibetische Hochland von Hemis/Ladakh ins Königreich Spiti. Anschließend weiter über den Himalaya Hauptkamm ins grüne Parvati-Tal. Es gab viele interessante Begegnungen, die uns unvergessen bleiben werden. Das Auswärtige Amt der Deutschen Bundesregierung gibt Informationen und aktuelle Sicherheitshinweise für Indien heraus, in denen im Falle eines Falles auch Hinweise zu Ladakh zu finden sind. |