Teneriffa ist eine fantastische Wanderinsel. Von der Küste bis über 3700 m reichen die Höhenstufen. Vom feuchten Nordosten bis zum trockenen Südwesten erstrecken sich die Landschaftsgürtel. So bietet sich dem Wanderer eine äußerst abwechslungsreiche Wanderregion. Teneriffa ist die vielseitigste der kanarischen Inseln.
Auf Teneriffa kann man morgens in Eis und Schnee einen hohen Gipfel besteigen, das Mittagessen in mediterranem Ambiente auf einer aussichtsreichen terrasse genießen, nachmittags im warmen Wasser des Atlantik schnorcheln und am Strand zu Abend essen. Die Wanderinfrastruktur ist sehr gut. Die Beschilderung ist oft vorbildlich. Die Wege laufen häufig als erlebnisreiche schmale Pfade durch die Berge und sind trotzdem gut gepflegt. Viele Ausgangs- und Zielorte lassen sich mit dem Linienbus erreichen. Aber auch das Angebot von günstigen Mietwagen ermöglicht dem Wanderer einen breiten Radius.
Es gibt an besonders interessanten Punkten und in vielen Bergdörfern Einkehrmöglichkeiten. Außerdem herrschen ganzjährig zum Wandern angenehme Temperaturen. Die Wetterprognosen sind sehr zuverlässig.
Besonders empfehlenswerte Wanderungen: Orotava-Tal:
Eine schöne Wandergegend im grünen Norden der Insel.
Dort z. B. der Rundweg um die Felsformation Los Organos (Die Orgelpfeifen), 4:00 h. Beschrieben im Wanderführer Teneriffa, Michael Müller Verlag.
Orotava-Tal bei Wikipedia
Nationalpark / Parque Nacional de las Cañadas del Teide:
Hier gibt es massenhaft Wandermöglichkeiten. Eine Karte mit dem Wegenetz ist am Informationszentrum erhältlich.
Kraterlandschaft und Gipfel des Teide: spektakulär! (Achtung: Besteigung nur mit Anmeldung! s.u.)
Wanderung um die Roques de García im Parque Nacional de las Cañadas del Teide, 2:30 h.
Wanderung vom Parador über den Kraterrand zur Paisaje Lunar (Mondlandschaft) und nach Vilaflor +350/-1050 hm, 5:00 h. Buslinie 342 Vilaflor - Parador. (siehe Rother Wanderführer oder Michael Müller Wanderführer, in ersterem muss man mehrere Touren zusammensetzen, in letzterem ist die Route etwas länger - über den Guajara - beschrieben)
Überschreitung des Pico Viejo: 3 Routen führen hinauf/hinunter: vom Parador (Weg 23), von Boca Tauce (Weg 28) oder vom Mirador de Chio (Weg 9). 1000 hm (Parador) oder 1100 hm (Boca Tauce, Mirador de Chio) rauf und runter (siehe Rother Wanderführer).
Pico del Teide
Der Pico del Teide ist mit 3.718 Metern die höchste Erhebung auf der Kanarischen Insel Teneriffa und ebenfalls höchster Berg auf spanischem Staatsgebiet. Der Teide ist der dritthöchste Inselvulkan der Erde. Er kann von Osten und von Westen bestiegen werden, die Ostroute über die Montaña Blanca ist die gängige und kürzere. Die Westroute hat je nach Startpunkt 200 - 300 hm mehr, ist aber manchmal schon frei, wenn die Ostroute noch wegen Schnee gesperrt ist.
Von Westen her kann man am Parador (Weg 23), Boca Tauce (Weg 28) oder Mirador del Chio (Weg 9) starten. Die 3 Routen vereinen sich am Pico Viejo, von dem es Richtung NE auf den Gipfel geht.
Auch eine Überschreitung ist eine sehr empfehlenswerte Tour, ggf. mit Übernachtung auf der Hütte (Refugio de Altavista, östlich des Gipfels). Für die Teide-Besteigung baucht man eine kostenlose Genehmigung (s.u.) mit festen Zeiten.
Der Teide bei Wikipedia
Genehmigung zum Besteigen des Teide-Gipfels: Nationalparkbüro, Calle milio Calzadillo 5, E-38002 Sta. Cruz de Tenerife
Antrag zur Besteigung des Teide
Teide-Aufstieg: Beschreibung der Tour und Bericht eines Aufstiegs
Beschreibung des Teide-Aufstiegs bei Caiman.de
Teide-Seilbahn Anaga-Gebirge:
Mercedeswald und Parque Rural de Anaga
Wanderung von Punta de Hidalgo über Cinamada zum Cruz del Carmen. 5:00 h, +950 hm.
Anaga-Gebirge bei Wikipedia Teno-Gebirge:
Wanderung über den Risco-Steig nach Teno Alto (Rother Wanderführer oder Michael Müller Wandern, s.u.) und weiter zum Tabaibapass
Wanderung (El Palmar -) Tabaiba-Pass - Bacaran - Runde über die Hochebene - Teno Alto - El Palmar. Bars in El Palmar und Teno Alto. 5:00 h, +300/-400 hm ab Tabaiba-Pass. Kombination aus 2 Touren (Nr. 27 und 28 in Auflage von 2010) im Michael Müller Wanderführer. Sehr schöne Tour durch karge Gegend, viel über Bergpfade, alte Eselspfade, einige Wirtschafswege. Zelten möglich am Picknickplatz Los Pedregales kurz vor El Palmar.
Wanderung in der Masca-Schlucht. Entweder runter und rauf laufen, oder morgens vom Boot (Reservierung: tel. 922861918, email nashira@teleline.es) hinbringen lassen und rauf laufen. Die Gehzeiten variieren sehr je nach Trittsicherheit, Kletterfähigkeit und Kondition. 600 hm. Runter braucht man meist zwischen 2:00 h und 3:30 h, rauf zwischen 3:00 h und 4:00 h. Man muss oft über Fesen krabbeln und auf schmalen Bändern balancieren. Mit Trittsicherheit und Konzentration ist das aber für die meisten Menschen zu schaffen. Am Strand von Masca, und oft auch zwischendurch in den Gumpen, kann man dann baden. Beim Weg muss man manchmal etwas Instinkt walten lassen, man kann sich aber nicht wirklich verlaufen. Man kann sich natürlich auch vom Boot abholen lassen (Ticketverkauf in Masca oder Reservierung: tel. 922861918, email nashira@teleline.es), aber bei hohen Wellen kommt das nicht. Vom Boot aus sieht man die Felsen Los Gigantes.
Wanderung durch die Giganten:
- Tamaimo - Los Gigantes (Teno-Gebirge)
- Gehzeit 3:00 h, 5:00 h mit Abstecher zur Playa Secco
- Strecke: 9 km
- Höhenmeter: -600 hm
- schwierig, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
- Einkehrmöglichkeiten in Tanaimo und Los Gigantes
- Für Tunnels (2) Taschenlampe mitnehmen
- nicht bei Regenwetter
- Abstecher zur lohnenden Playa Secco + 2:00 h Gehzeit (hin & zurück)
- Rückfahrt: Los Gigantes - Tanaimo per Bus Nr. 325
Süden:
Barranco del Infierno (Höllenschlucht) bei Adeje
Rundwanderung durch die Paisaje Lunar (Mondlandschaft) bei Vilaflor.
... u.v.m.
Fotos Wandern Teneriffa
Teneriffa Februar 2011. Tageswanderungen (alle beschrieben im Rother Wanderführer Teneriffa):
Teneriffa/Gomera Februar 1990. Trekkingtouren und Besteigung des Teide. (Scan vom Dia)
Bergrettung Teneriffa:
Die App www.alpify.com sendet die Position des Wanderers oder Bergsteigers bei Betätigung direkt an die Rettungsleitstelle.
|